Vita
Eva-Maria Holtmann-Wernke Staatl. Anerkannte Logopädin seit 2005 Von 2006-2013 selbstständig Durch Umzug danach in verschiedenen Praxen tätig 2024 Eröffnung der Praxis in Ochtrup Zusatzausbildungen:
| ![]() |
Fortbildungen:
2003
Klinische Neuropsychologie
2005
Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter – Grundlagen für die sprachent-wicklungsauffälligen Kindern
2006
Mit PatientInnen und Angehörigen reden
- Gesprächsformen in der logopädischen Praxis
Neurofunktions!therapie
2007
Sensorisch-integratives Logopädiekonzept
2008
Behandlung von Dysphagien in Neurologie,
Geriatrie und freier Praxis
2009
Symptomorientierte Stimmtherapie
Absaugen bei Tracheostomapatienten
Stottern bei Kindern von 7-12 Jahren
2010
MRSA
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET)
im Kindesalter
39.Jahreskongress des dbl in Hannover
2012
Frühkindliche Reflexe-Primärreaktionen
Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit
Duogramm&Co. und `Grammatischem Inputspiel`
Stimmfunktion und Ausdruck
2014
43. Jahreskongress des dbl
Eintagespraktikum beim Kieferorthopäden
2015
Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes
in der Logopädie
2016
Legasthenie-Dyskalkulie!? Die Bedeutung der pädagogisch-didaktischen Hilfe bei Legasthenie, Dyskalkulie und anderen Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen und Rechnen
Legasthenie und Dyskalkulie Wegweiser
Legasthenie und LRS-Praktischer Ratgeber
Der Einsatz von Pferden in der Förderung von legasthenen und dyskalkulen Kindern
Lerncoaching als Unterstützung bei einem Legasthenietraining
Legasthenietraining im Erwachsenenalter
Leben mit mangelhaften Schriftsprachkompetenzen
Legasthenie in der Fremdsprache Englisch
Legasthene Schüler /Schülerinnen im kaufmännischen Unterricht
Früherkennung im Kindesalter
Legasthenie und LRS in der Berufspädagogik
Legasthenietraining im Geigenunterricht
Neurofeedback für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung(ADHS)
Schriftspracherwerb Computer-Chance für Kinder mit Legasthenie
Mediation und Legasthenie
Förderansätze über das Medium Bewegung
Auswirkungen diagnostischer Störfaktoren bei Legasthenie
Effekte eines vorschulischen und schulischen Trainings der phonologischen Bewusstheit
Pädagogische Interventionen bei Kindern mit Legasthenie
Schriftspracherwerb aus linguistischer Sicht
Praxie, Dyspraxie und Apraxie bei Kindern Irrwege der Definition
Illustrative Testkonstruktionskritik des HAWIK-IV am Beispiel der Hochbegabungsdiagnostik
Die Bedeutsamkeit der Ernährung auf die schulischen Leistungen und die Aufmerksamkeitssteigerung
Legasthenie und Tanz-Chance oder Irrtum?
Zauberhaftes Legasthenietraining
Der Einfluss der zeitlichen Wahrnehmung auf den Schriftspracherwerb
Legasthenie und erworbene Lese-Rechtschreibschwäche im Hortbereich
Die Vorteile von Computerspielen für das Legasthenietraining
Lernstrategien von Schülern und Schülerinnen unter Berücksichtigung sozialpädagogischer Aspekte
Legasthenietraining im Kindes- und Erwachsenenalter
2017
Die Bauchreden-Therapie bei Legasthenie
Möglichkeiten existentieller Pädagogik Förderbereich Legasthenie-Dyskalkulie
Deutschunterricht in der Bibliothek
Prädikatoren des Schriftspracherwerbs im Deutschen
2018
Kommunikation am Telefon
Gesprächstechnik
Zeit- und Selbstmanagement
2021
Prüfung als Begleithundeteam mit 2 Hunden nach TBD e.V.
2022
Syntax-Therapie mit dem PLAN
Morphologie-Therapie mit dem PLAN
2023
LAX VOX Beispiele zur Anwendung in der Stimmtherapie-eine Einführung
LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungskurs
Fortbildungen